Brandschutzkleidung

Die Brandschutzbekleidung wird bei jedem Einsatz angezogen. Diese Kleidung ist aus flammfesten Material gefertigt. Diese wird auch bei einem Atemschutzeinsatz getragen.
Dienstbekleidung

Die Dienstbekleiung (auch: “die Grüne”) wird bei Schulungen, kleinen Übungen und bei vielen anderen Tätigkeiten im Feuerwehrdienst getragen.
Atemschutzbekleidung

Die Atemschutzbekleidung wird angezogen, wenn sich der Feuerwehrmann im Einsatz mit schwerem Atemschutz befindet. Diese Bekleidung dient dazu, den Träger vor Hitze und anderen Gefahren, die im Einsatz auftreten können, zu schützen.
Atemschutzbekleidung

Die Verwendung des Atemschutzgerätes dient dem Eigenschutz und stellt eine sehr hohe körperliche und, je nach der Einsatzart, psychische Belastung dar. Aus diesem Grund muss jeder Atemschutzträger jährlich den ÖFAST (Österreichischer Feuerwehr Atemschutztest) absolvieren und sich alle 5 Jahre untersuchen lassen.
Hitzeschutzbekleidung

Bei Bränden mit extrem hoher Hitzeentwicklung kommt der Hitzeschutzanzug zum Einsatz. Er darf nur von Atemschutzträgern getragen werden, da unter ihm noch die normale Atemschutzausrüstung getragen wird.
Hitzeschutzbekleidung

Durch sein reflektierendes Material wird die Wärmestrahlung von seiner Oberfläche zurückgeworfen, womit die Einsatzkraft von der Hitze abgeschirmt wird. Da bei direktem Kontakt mit dem Feuer und der damit verbundenen Verrußung des Anzugs dessen reflektierende Wirkung erlischt, wird die Ausrüstung meist nur bei Bränden im Freien und mit ausreichendem Abstand zum Feuer eingesetzt.
MRAS Uniform

Durch die Zunahme von Naturgewalten und Katastrophen werden die Einsätze immer schwieriger und haben sich seit einigen Jahren auch verdoppelt. Wir haben uns darüber Gedanken gemacht und ein Team gegründet, welche die Ausbildung für Menschenrettung und Absturzsicherung besuchte.
MRAS Uniform

Um das sichere Arbeiten in Höhen und Tiefen (Arbeitsunfälle auf einem Gerüst, Unfälle im steilen Gelände, Bergung von Personen aus einem Schacht oder Silo u.v.m.) überhaupt realisieren zu können, bedarf es vieler Übungen und nicht zuletzt einer gehörigen Portion Mut.
Hochwasserschutz-Hose

Wathosen werden getragen, um in überfluteten Bereichen zu arbeiten. Sie besteht aus einer Gummilatzhose, welche fest mit den Gummistiefeln verbunden ist. Dadurch ist man ca. bis zum Brustbereich wasserfest gekleidet.
Imkerbekleidung

Für Wespeneinsätze verfügt die Feuerwehr Schiefling über einige Imkeranzüge. Aufgrund der immer höher werdenden Anforderungen und Einsatzzahlen, rückt die Feuerwehr nur noch in Notfällen zu Wespeneinsätzen aus.